Neubau mit Weitblick: Hitschfeld unterstützt das Großprojekt im Süden Hamburgs
Die Körber Technologies GmbH errichtet im Innovationspark Bergedorf im Süden von Hamburg bis 2027 ihren neuen Unternehmensstandort – einen modernen Hightech-Campus für Produktion, Logistik und Entwicklung.
Mit dem Neubau entsteht auf rund 13 Hektar ein zukunftsweisender Standort, der Wachstum, Innovation und nachhaltige Unternehmensentwicklung vereint. Das neue Areal im Hamburger Bezirk Bergedorf verbindet architektonische Qualität mit funktionalem Design und schafft attraktive Arbeitswelten für mehrere Hundert Beschäftigte.
Hitschfeld Büro für strategische Beratung begleitet das Großprojekt seit über zwei Jahren im Bereich der Akzeptanzkommunikation und strategischen Projektinformation. Als erfahrener Partner unterstützen wir das Projektteam dabei, komplexe Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten, den Dialog mit Verwaltung und Öffentlichkeit zu gestalten und Akzeptanz für das Vorhaben zu fördern.
Auf dieser Seite dokumentieren wir den Baufortschritt aus unserer Perspektive, zeigen zentrale Meilensteine und geben Einblicke in die Kommunikationsarbeit rund um eines der bedeutendsten Unternehmensprojekte im Süden Hamburgs.
Projektstatusbericht zum Download

Projektstatusbericht Februar 2025 (PDF)
Der aktuelle Bericht gibt einen umfassenden Einblick in den Stand des Projekts „Körber-Neubau Hamburg“ – von Baufortschritt und Nachhaltigkeitszielen über Nutzungsplanung und neue Arbeitswelten bis hin zu zentralen Meilensteinen und Partnern.
Inhalt
04.04.2025 - Mobil auf der Baustelle: Mit dem Fahrrad durch den Körber-Neubau Hamburg
Auf einer Baustelle dieser Größenordnung zählt nicht nur der Baufortschritt – auch die Wege zwischen den einzelnen Bereichen werden immer länger. Deshalb sind wir jetzt mit dem Baustellenfahrrad unterwegs! Schnell, nachhaltig und flexibel – ganz im Sinne des Projekts.
Denn auf dem Gelände im Innovationspark Bergedorf herrscht derzeit Hochbetrieb: Baugeräte, Transporte, Fachkräfte und Planerinnen und Planer arbeiten parallel an verschiedenen Stellen des künftigen Unternehmensstandorts. Der Fortschritt ist sichtbar – und für alle Beteiligten täglich erlebbar.
Das Büro Hitschfeld ist vor Ort dabei und sorgt dafür, dass diese Dynamik auch kommunikativ begleitet und nach außen vermittelt wird – klar, offen und zielgruppengerecht.
28.03.2025 - Bodenverbesserung und Infrastruktur: Weitere Fortschritte auf der Baustelle
Die Arbeiten auf dem Baufeld des Körber-Neubaus Hamburg schreiten sichtbar voran. Seit mehreren Wochen läuft die Baustelle auf Hochtouren. Die Aufsandung, also das gezielte Einbringen und Verdichten von Sand zur Geländeangleichung und Stabilisierung, kommt zügig voran und schafft die Grundlage für die weiteren Bauabschnitte.
Ein wichtiger Fortschritt ist der Aufbau eines eigenen Betonmischwerks direkt auf dem Gelände. Diese temporäre Einrichtung sorgt für kurze Transportwege, höhere Effizienz und eine verlässliche Versorgung mit Frischbeton – insbesondere für die anstehenden Gründungs- und Bodenarbeiten.
Zudem wurde mit umfangreichen Maßnahmen zur Bodenverbesserung begonnen. Durch das Einbringen von mehreren Tausend Rüttelstopfsäulen wird der Baugrund gezielt verdichtet und tragfähig gemacht. Diese Technik ist besonders bei großflächigen Industrie- und Gewerbebauten wie dem Körber-Neubau Hamburg im Innovationspark Bergedorf ein bewährtes Verfahren, um die notwendige Stabilität für die folgenden Hochbauarbeiten zu gewährleisten.
28.03.2025 - Baugenehmigung erteilt: Der Hochbau kann beginnen
Ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Körber-Neubau Hamburg ist erreicht: Am 28. März 2025 wurde planmäßig die Baugenehmigung für den Hochbau erteilt. Damit bestätigt sich der sorgfältig vorbereitete Projektverlauf – das Bauvorhaben bleibt im Zeitplan.
Mit der Genehmigung ist der Weg frei für die nächsten Schritte auf dem Gelände im Innovationspark Bergedorf: die Errichtung der Gebäudehülle und der anschließende Innenausbau. Das Büro Hitschfeld begleitet weiterhin die strategische Projektkommunikation der einzelnen Phasen des Bauvorhabens – transparent, zielgerichtet und im Dialog mit allen Beteiligten.
18.03.2025 - Infrastruktur und Sicherheit: Baustelleneinrichtung und Kampfmittelsondierung
Seit Anfang März 2025 ist die Baustelleneinrichtung für den Körber-Neubau Hamburg abgeschlossen. Der Containerbau steht und dient nun als zentraler Arbeitsort für das Projektteam und die Mitarbeitenden des Generalauftragnehmers Max Bögl. Damit sind die organisatorischen Voraussetzungen für die nächsten Bauphasen geschaffen.
Parallel dazu wurde das Baufeld – wie bei Großprojekten dieser Art üblich – einer Kampfmitteluntersuchung unterzogen. An zwei Stellen ergab sich zunächst der Verdacht auf mögliche Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg. Während sich eine Stelle als unbedenklich erwies, musste an einer anderen Position – rund 6,5 Meter tief im Grundwasser – ein verdächtiger Gegenstand in einem aufwendigen Verfahren geborgen werden. Die Analyse bestätigte den Verdacht: Es handelte sich um Überreste einer explodierten Fliegerbombe. Durch das professionelle Vorgehen aller Beteiligten konnten die Arbeiten ohne größere Verzögerungen fortgesetzt werden.
19.02.2025 - Gründungsarbeiten laufen an: Erste Probepfähle eingebracht
Nach dem Baubeginn im Januar 2025 geht es nun mit den vorbereitenden Maßnahmen zur Gründung des Neubaus weiter. Aktuell werden erste Probepfähle gesetzt und auf ihre Tragfähigkeit getestet – eine wichtige Voraussetzung für die spätere Bodenplatte. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Bauplanung ein.
Parallel dazu wird das Gelände im Innovationspark Bergedorf für die nächsten Schritte vorbereitet. In den kommenden Monaten folgen über 2.500 Pfähle, die das Fundament für den neuen Unternehmenssitz bilden werden.
15.01.2025 - Bauarbeiten gestartet: Vom Plan zur Umsetzung
Im Januar 2025 ist der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten auf dem künftigen Gelände des Körber-Neubaus Hamburg gefallen. Zuvor wurde planmäßig die 450 Meter lange Erschließungsstraße fertiggestellt – eine wichtige Voraussetzung für die nächsten Bauphasen. Seitdem schreiten die Arbeiten zügig voran: In den kommenden Monaten werden über 2.500 Pfähle in den Boden eingebracht, um die notwendige Stabilität für die spätere Bodenplatte des Neubaus zu gewährleisten. Der Start des Hochbaus ist für den Sommer 2025 vorgesehen – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum neuen Innovationsstandort in Hamburg-Bergedorf.
Mehr erfahren?
Hier finden Sie den vollständigen Projektstatusbericht mit allen Fakten und Hintergründen zum Körber-Neubau Hamburg.