Eine systematische Analyse ist für uns die Grundlage der Entwicklung von tragfähigen Konzepten und deren Umsetzung. Die Bevölkerung vor Ort, politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Stakeholder und Organisationen, die lokale und regionale Medienlandschaft, aktuelle und vorangegangene politische und gesellschaftliche Prozesse etc. bilden in ihrer Summe den Hintergrund eines Projekts, der analysiert, aufgearbeitet, verstanden und über den gesamten Projektzyklus in die Planung einfließen und bei der Umsetzung berücksichtigt werden muss.
Dafür untersuchen wir die Projektregion mit einem breiten Methodenmix und setzen je nach Aufgabenstellung eine Reihe von Analysebausteinen parallel ein, zum Beispiel repräsentative Meinungsforschung, mikrogeografische Analysen, Stakeholdernetzwerk-Analysen, Medienanalysen (print, online & Social Media), Analysen des bürgerschaftlichen Engagements und relevanter Akteure, inklusive qualitativer Stakeholder-Interviews.
Mikrogeografie
Gerade mikrogeografische Betrachtungen liefern Informationen zu Personen in einem definierten Projektgebiet. Auf dieser Grundlage lassen sich nicht nur genaue Zielgruppenmodelle erstellen und präzise Kommunikations- und Partizipationsstrategien entwickeln. Auch für Produktentwicklung, Vertriebsunterstützung, Marketing u.a.m. liefern diese Betrachtungen wertvollen Input.
Stakeholdernetzwerk-Analyse
Stakeholderkommunikation ist ein wichtiger Bestandteil von Unternehmens- und Projektkommunikation. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die einzelnen Stakeholder zu adressieren, sondern auch die strukturellen Netzwerke der relevanten Stakeholder in den Blick zu nehmen. So können die Beziehungen zwischen relevanten Personen und Organisationen und deren Erreichbarkeit durch das eigene Team sichtbar gemacht und beschrieben werden. Daraus werden Schlussfolgerungen für eine strategisch ausgerichtete Stakeholderkommunikation, Ressourcenplanung und Krisenprävention gezogen.
Gemeinsam mit Team Q, Mannheim, haben wir dafür das Tool „StakeX“ entwickelt. Wir arbeiten ausschließlich mit öffentlich zugänglichen und für die Öffentlichkeit bestimmten Daten. Fragen des Datenschutzes sind berücksichtigt bzw. werden nicht berührt.